"GOT LOST – eine neue Liedtheorie". Im Quadrivium galt Musik als Zahlenverlauf in der Zeit – ihre Theorie beschäftigte sich vor allem mit den mathematischen Grundlagen von Tonsystemen. Doch diese Systeme änderten sich je nach Kultur und Epoche, was immer neue musikalische Theorien und Weltbilder hervorbrachte. Komponisten wie Helmut Lachenmann, Catalina Rueda oder Jorge Gómez Elizondo zeigen ganz unterschiedliche Auffassungen davon, was ein Lied sein kann.